Saalbach
Hinterglemm Leogang
|
|
|
Der
Skicircus Saalbach Hinterglemm liegt zentral gelegen in mitten der beeindruckenden
Bergwelt im Pinzgau im Land Salzburger. Die beiden Orte liegen eingebettet
zwischen dem Massiv der Leoganger Steinberge und der sanften Landschaftsformen
der Pinzgauer Grasberge. In Saalbach Hinterglemm herrscht auch dann und
wann Ski Weltcup Fieber. 2002 gewann Hilde Gerg die Abfahrt in Saalbach
vor der Schwedin Pernilla Wiberg (2) und Isolde Kostner (3) aus Italien.
|
 |
|
|
|
|
Saalbach
Hinterglemm ist ein wahres Paradies für Mountainbiker. Angefangen bei
Single-Trails über Alpenüberquerungen, Freeride am Reiterkogel
und der Bike-World in Leogang. Für jeden "Biker" ist mit
Sicherheit das Richtige dabei. Schon zwei Mal fand in Saalbach Hinterglemm
die Weltmeisterschaft der Hobbybiker statt. Bei den World Games of Mountainbiking
können die Teilnehmer in folgenden Disziplinen ihr Können und
ihre Ausdauer unter Beweis zu stellen: Halbmarathon, Marathon, Cross Country,
Freeride und Dual-Eleminator. |
|
|
|
Ein
besonderes Phänomen fand 1996 in Saalbach Hinterglemm statt. Die amtliche
Wetterkarte vom 31. Januar 1996 zeigte ein winterliches Hochdruckgebiet
über Polen, in dessen Einflussbereich Österreich lag und von trockener
skandinavischer Kaltluft erreicht wurde. In Saalbach (ganztägig wolkenlos)
betrug die Temperatur morgens -10,6°C, am späten Vormittag etwa
-6°C, während die luftfeuchte am Morgen bei 85%, später bei
65-70% lag. Während beschriebener Hochdruckwetterlagen versinken Alpenvorland
und tiefer gelegene Alpentäler häufig im Nebel; darüber gibt
es ungetrübten Sonnenschein. Durch diese Wettersituation konnte ein
Halo-Phänomen beobachtet werden. Von einem derartigen Phänomen
spricht man, wenn mindestens fünf Haloarten gleichzeitig sichtbar sind.
Es sieht meist so aus, als ob der ganze Himmel voller Regenbögen wäre.
In früheren Zeiten wurden derartige Phänomen als göttliche
Zeichen gedeutet. |
|
|
|
|
|
|
|